|
|
 |
|
|
|
🔻 einfach per Mausklick, Landeshauptstadt St.Pölten 🔺
|
|
|
Landeshauptstadt Sankt Pölten und das Wahrzeichen Rathaus
Die Landeshauptstadt von Niederösterreich, Sankt Pölten, wurde 1986 zur jüngsten Landeshauptstadt Österreichs ernannt. Ein zentrales Wahrzeichen der Stadt ist das Rathaus, das an der Südfront des Rathausplatzes steht.
Historische Entwicklung
Das Rathaus hat eine komplexe Baugeschichte, die bis ins 16. Jahrhundert zurückreicht. Es entstand aus der Zusammenführung zweier gotischer Gebäude. Um das Ende des 16. Jahrhunderts wurde ein markanter Turm hinzugefügt und das ursprüngliche Bauwerk um ein zweites Obergeschoss erweitert. Die charakteristische Barockfassade mit den Renaissanceportalen und Wappensteinen wurde 1727 von dem Architekten Josef Munggenast gestaltet.
Architektonische Merkmale
Dank seiner langen Baugeschichte vereint das Rathaus verschiedene architektonische Stile.
Spätromanische Elemente:
Im Wachzimmer sind beispielsweise Kreuzrippengewölbe aus dieser Epoche zu finden.
Gotische Stilelemente:
Die gotischen Sitznischen stammen aus dem 14. Jahrhundert und zeugen von der Baukunst dieser Zeit.
Barocke Ausstattung:
Besonders hervorzuheben ist das barocke Bürgermeisterzimmer, das mit einer prächtigen Kaiserstuckdecke ausgestattet ist, die 1722 entstand und von den Künstlern Christoph Kirschner sowie den Bildhauern Widerin und Pabel gefertigt wurde.

Heutige Nutzung
Heute dient das Rathaus als wichtige zentrale Institution der Stadtverwaltung von Sankt Pölten. Es beherbergt verschiedene öffentliche Dienstleistungen, darunter das Bürgerservice und das Fundamt. Insgesamt spiegelt das Rathaus nicht nur die architektonische Vielfalt der Stadt wider, sondern auch ihre lange und bedeutende Geschichte.
Landeshauptstadt St.Pölten ✾ ➪ ...mehr
|